Roms ketzerische Erfindungen
300 n. Chr. | Gebete für die Toten* |
300 n. Chr. | Das Kreuzzeichen machen |
320 n. Chr. | Wachskerzen* |
375 n. Chr. | Anbetung von Engeln und toten Gläubigen und der Gebrauch von Bildnissen |
394 n. Chr. | Die Messe als tägliche Feier |
431 n. Chr. | Anfang der Verehrung Marias; der Ausdruck "Mutter Gottes" wurde zum ersten Mal vom Konzil zu Ephesus auf Maria angewandt |
500 n. Chr. | Priester unterscheiden sich von gewöhnlichen Menschen durch die Kleidung |
526 n. Chr. | Letzte Ölung |
593 n. Chr. | Die Lehre vom Fegefeuer, aufgestellt von Gregor I. |
600 n. Chr. | Die lateinische Sprache, verwendet bei Gebet und Verehrung, auferlegt von Gregor I. |
600 n. Chr. | Gebet zu Maria, toten Heiligen und Engeln* |
607 n. Chr. | Der Titel "Papst" oder "Universaler Bischof" wurde Bonifatius III. von Kaiser Phokas gegeben |
709 n. Chr. | Das Küssen der Füße des Papstes begann mit Konstantin |
750 n. Chr. | Pippin, König der Franken, erteilt den Päpsten weltliche Macht |
786 n. Chr. | Anerkannte Anbetung des Kreuzes, von Bildnissen und Reliquien |
850 n. Chr. | Weihwasser, vermischt mit einer Prise Salz und von einem Priester gesegnet |
890 n. Chr. | Anbetung des Heiligen Joseph |
927 n. Chr. | Kardinalskollegium eröffnet |
965 n. Chr. | Glockentaufe, eingeführt von Papst Johannes XIII. |
995 n. Chr. | Heiligsprechung von toten Gläubigen, durch Papst Johannes XV. |
998 n. Chr. | Fasten an Feiertagen und während der Karwoche (Osterzeit) |
1079 n. Chr. | Verbindliche Einhaltung der Messe |
1090 n. Chr. | Der Rosenkranz, mechanisches Beten, erfunden von Peter dem Eremiten |
1184 n. Chr. | Die Inquisition, eingeführt vom Konzil zu Verona |
1190 n. Chr. | Verkauf von Ablässen |
1215 n. Chr. | Transsubstantiation, von Papst Innozenz III. verkündet |
1215 n. Chr. | Ohrenbeichte (Sprechen in das Ohr einer Person) von Sünden zu einem Priester anstatt zu Gott, eingeführt von Papst Innozenz III. beim Lateranischen Konzil |
1220 n. Chr. | Anbetung der Hostie, verordnet von Papst Honorius III. |
1229 n. Chr. | Die Bibel, verboten für Laien, wurde vom Konzil zu Valencia auf die Liste der verbotenen Bücher gesetzt |
1251 n. Chr. | Das Skapulier, erfunden von Simon Stock, einem englischen Mönch |
1414 n. Chr. | Verbot des Kelches für das Volk durch das Konzil zu Konstanz |
1439 n. Chr. | Das Fegefeuer als Dogma erklärt durch das Konzil zu Florenz |
1439 n. Chr. | Lehre der Sieben Sakramente bekräftigt |
1508 n. Chr. | Das Ave Maria, 50 Jahre später vervollständigt und gebilligt von Papst Sixtus V. ca. 1600 n. Chr. |
1534 n. Chr. | Ignatius von Loyola gründet den Jesuitenorden |
1545 n. Chr. | Tradition als gleichwertige Autorität zur Bibel, erklärt vom Konzil zu Trient |
1546 n. Chr. | Apokryphen werden durch das Konzil zu Trient in die Bibel aufgenommen |
1560 n. Chr. | das Glaubensbekenntnis von Papst Pius IV. wird zum offiziellen Glaubensbekenntnis |
1854 n. Chr. | Unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria, verkündet durch Papst Pius IX. |
1864 n. Chr. | Der "Syllabus Erroris", verkündet von Papst Pius IX. und bestätigt vom Vatikanischen Konzil, verdammt Freiheit von Religion, Gewissen, Rede, Presse und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die nicht von der Römischen Kirche gebilligt sind. Es versichert auch die weltliche Autorität des Papstes über alle bürgerlichen Gesetze. |
1950 n. Chr. | Maria Himmelfahrt (körperliche Auffahrt in den Himmel kurz nach ihrem Tod), verkündet durch Papst Pius XII. |
*ungefähre Daten
UND ROM SAGT, ES ÄNDERT SICH NIE!
Quelle und Autor unbekannt